Die Initiative ESSO-Häuser aus Hamburg St.Pauli und das Hamburger Bündnis „Mietenwahnsinn stoppen“ haben am Montag, den 05.03.2012, den Sitz der Bayerischen Hausbau in München einen Besuch abgestattet. Aktivist_innen aus den Hamburger und Münchener Netzwerken „Recht auf Stadt“ sowie der Fanszene beider Städte haben vor der Zentrale der Bayerischen Hausbau protestiert, in Form eines symbolischen Abrisses vor der Geschäftsstelle, ausgestattet mit Baggern und einer Abrissbirne. Ein öffentliches Gespräch mit den Aktivist_innen lehnte Hr. Taubenberger, Pressevertreter der Bayerischen Hausbau, jedoch ab.
Die Bayerische Hausbau hatte Anfang Februar in Hamburg den Dialog mit den Mieter_innen aufgekündigt und will nun gegen den Willen der Mieter_innen und Lokalpolitik den Abriss forcieren. Die Initiative ESSO-Häuser fordert hingegen den Erhalt der Bausubstanz, Instandsetzung, unbefristete Mietverträge für alle Mieter_innen und langfristige Mietverträge für die Gewerbetreibenden. Zudem arbeitet sie derzeit an einem eigenen Konzept für das Areal, das u.a. die Schaffung von Sozialwohnungen vorsieht. Eine Beteiligung von Unten sowie die Umsetzung eigener Vorhaben ist aus dem Stadtteil St. Pauli nicht wegzudenken.
Hamburg
Keine Angst – es ist nur Gentrifizierung.
Der DGB München und der Mietervereien München e.V. lädt zum 3. Forum „Keine Angst – es ist nur Gentrifizierung“. Thema des Forums ihre gemeinsame Studie „Grundrisse für bezahlbaren Wohnraum“. Dabei wird die Wohn- und Mietsituation in München untersucht und Alternativen vorgeschlagen. Beim kommenden Forum geht es speziell um die “ […] Verdrängungsprozessen in München und in Hamburg auseinandersetzen: Wer ist betroffen? Mit welchen politischen Maßnahmen kann diesem Prozess begegnet werden? Was können Hamburg und München von einander lernen?“
Wir dokumentieren an dieser Stelle die Einladung zum 3. Forum und rufen auf sich an dieser Veranstaltung kritisch zu beteiligen! Weiterlesen
Not in our name, Marke Hamburg
Wir dokumentieren an dieser Stelle das Manifest „Not in our name, Marke Hamburg“. Das Manifest, welches sich gegen die Gentrifizierung Hamburgs richtet, wurde von namenhaften KünstlerInnen wie Jan Delay oder Rocko Schamoni unterzeichnet.
Ein Gespenst geht um in Europa, seit der US-Ökonom Richard Florida vorgerechnet hat, dass nur die Städte prosperieren, in denen sich die „kreative Klasse“ wohlfühlt. „Cities without gays and rock bands are losing the economic development race“, schreibt Florida. Viele europäische Metropolen konkurrieren heute darum, zum Ansiedelungsgebiet für diese „kreative Klasse“ zu werden. Für Hamburg hat die Konkurrenz der Standorte mittlerweile dazu geführt, dass sich die städtische Politik immer mehr einer „Image City“ unterordnet. Es geht darum, ein bestimmtes Bild von Stadt in die Welt zu setzen: Das Bild von der „pulsierenden Metropole“, die „ein anregendes Umfeld und beste Chancen für Kulturschaffende aller Couleur“ bietet. Eine stadteigene Marketing-Agentur sorgt dafür, dass dieses Bild als „Marke Hamburg“ in die Medien eingespeist wird. Sie überschwemmt die Republik mit Broschüren, in denen aus Hamburg ein widerspruchfreies, sozial befriedetes Fantasialand mit Elbphilharmonie und Table-Dance, Blankenese und Schanze, Agenturleben und Künstlerszene wird. Harley-Days auf dem Kiez, Gay-Paraden in St. Georg, Off-Kunst-Spektakel in der Hafencity, Reeperbahn-Festival, Fanmeilen und Cruising Days: Kaum eine Woche vergeht ohne ein touristisches Megaevent, das „markenstärkende Funktion“ übernehmen soll. Weiterlesen
Recht auf Stadt Kongress in Hamburg
Am letzten Wochenende fand der große Recht auf Stadt Kongress in Hamburg statt. Die wichtigsten Infos über das Besprochene findet ihr hier.